Literaturliste
Ratgeber für Betroffene und Angehörige (Deutsch)
1. Hallowell, E. M. & Ratey, J. J. (2021). Das Chaos im Kopf: ADHS bei Erwachsenen: verstehen, akzeptieren, managen (Neuausgabe). G.P. Probst Verlag.
Ein internationaler Klassiker. Die Autoren, selbst von ADHS betroffen, schreiben sehr empathisch und verständlich. Ein sehr ermutigendes und hilfreiches Buch für den Einstieg.
2. Ryffel-Rawak, D. (2019). Wir fühlen uns anders!: Wie betroffene Erwachsene mit ADHS sich selbst und ihre Partnerschaft erleben (7. Aufl.). Hogrefe.
Fokussiert stark auf die emotionalen und beziehungsdynamischen Aspekte von ADHS. Sehr wertvoll für das Verständnis der inneren Erlebenswelt und der Herausforderungen in Partnerschaften.
3. Winkler, M. (2020). Kirmes im Kopf: Wie ich als Erwachsene herausfand, dass ich ADHS habe. Gräfe und Unzer.
Ein persönlicher und humorvoller Erfahrungsbericht, der vielen Betroffenen aus der Seele spricht und den Weg von der Vermutung zur Diagnose und zum neuen Selbstverständnis nachzeichnet.
4. Aust-Claus, E. & Hammer, P.-M. (2015). ADS: Das Erwachsenen-Buch: Neue Konzentrations- und Organisationshilfen für Ihr Berufs- und Privatleben (4. Aufl.). Oberstebrink.
Ein sehr praxisorientierter Ratgeber mit vielen konkreten Tipps und Strategien für das Zeitmanagement, die Organisation und die Alltagsbewältigung.
5. Solden, S. (2013). Die Chaos-Prinzessin: Warum Frauen mit AD(H)S anders sind und was ihnen hilft. Hogrefe.
Das Standardwerk zum Thema ADHS bei Frauen. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Erscheinungsformen von ADHS bei Frauen, die oft übersehen werden.
Wissenschaftliche Texte
1. Krause, J. & Krause, K.-H. (2014). ADHS im Erwachsenenalter: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen (4. Aufl.). Schattauer.
Gilt als das deutsche Standardwerk. Umfassend, detailliert und wissenschaftlich fundiert. Es deckt alle Aspekte von der Neurobiologie über die Diagnostik bis hin zu komplexen Therapiefragen und Komorbiditäten ab.
2. Philipsen, A. & Jans, T. (Hrsg.). (2022). ADHS im Erwachsenenalter: Leitfaden für die Praxis. Hogrefe.
Ein sehr praxisorientierter Leitfaden, der sich an den aktuellen S3-Leitlinien orientiert. Bietet konkrete Handlungsanweisungen für die klinische Praxis.
3. D'Amelio, R., Retz, W., Philipsen, A. & Rösler, M. (2020). Psychoedukation und Coaching ADHS im Erwachsenenalter: Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen (3. Aufl.). Hogrefe.
Ein unverzichtbares Manual für Therapeuten, die Gruppenprogramme anbieten. Es liefert strukturierte Inhalte und Materialien für die Psychoedukation.
4. Ohlmeier, M. D. & Roy, M. (Hrsg.). (2012). ADHS bei Erwachsenen – ein Leben in Extremen: Ein Praxisbuch für Therapeuten und Betroffene. Kohlhammer.
Bietet eine gute Brücke zwischen Fachwissen und der Lebensrealität von Betroffenen. Die Beiträge verschiedener Experten beleuchten unterschiedliche Facetten der Störung.
5. Edel, M.-A. & Vollmöller, W. (2006). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen. Springer.
Ein weiteres solides Grundlagenwerk, das einen guten Überblick über den damaligen Forschungsstand bot und immer noch relevante Einblicke liefert.
Englische Fachliteratur und Ratgeber
1. Barkley, R. A. (2015). Taking Charge of Adult ADHD: Proven Strategies to Succeed at Work, at Home, and in Relationships (2nd ed.). Guilford Press.
Russell A. Barkley ist einer der weltweit führenden ADHS-Forscher. Dieses Buch ist ein umfassender, evidenzbasierter Ratgeber, der sowohl für Betroffene als auch für Kliniker von großem Nutzen ist.
2. Brown, T. E. (2017). Outside the Box: Rethinking ADD/ADHD in Children and Adults: A Practical Guide. American Psychiatric Association Publishing.
Thomas E. Brown stellt sein einflussreiches Modell der Exekutivfunktionen in den Mittelpunkt. Er argumentiert, dass ADHS weniger eine Aufmerksamkeitsstörung als vielmehr eine Störung der Selbstregulation ist.
3. Katzman, M. A., et al. (2017). Adult ADHD and comorbid disorders: clinical implications of a dimensional approach. BMC Psychiatry, 17(1), 302.
Ein wichtiger wissenschaftlicher Übersichtsartikel, der die hohe Rate an Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) bei Erwachsenen mit ADHS beleuchtet und die Notwendigkeit eines dimensionalen Ansatzes in der Diagnostik betont.
4. Asherson, P., et al. (2016). Adult attention-deficit hyperactivity disorder: key conceptual issues. The Lancet Psychiatry, 3(6), 568-578.
Ein weiterer hochrangiger Übersichtsartikel, der zentrale konzeptionelle Fragen zur ADHS im Erwachsenenalter diskutiert, einschließlich der Validität der Diagnose und der neurobiologischen Grundlagen.